Graubünden Ferien ist die touristische Marketingorganisation des Kantons Graubünden. Sie entwickeln und vermarkten destinationsübergreifende und/oder skalierbare Produkte und Dienstleistungen, die sich auf die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse der Gäste und Partner fokussieren.
Die Rhätische Bahn ist ein leistungsstarkes Unternehmen im Freizeit-, Pendler- und Güterverkehr. Sie bietet jährlich 12 Millionen Fahrgästen eine erlebnisreiche Fahrt durch Graubünden und ein wichtiger Partner für unsere Region.
Das grösste Kapital der Region ist die intakte Natur und Landschaft sowie die kostbaren Kulturgüter. der Parc Ela möchte dies bewahren, aufwerten und nutzen, um Einkommen für die Bevölkerung zu schaffen.
Die Stiftung Bahnmuseum Albula ist für die Sammlung von erhaltenswerten und historischem Bahnmaterial und dessen Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit verantwortlich. Die Aktiengesellschaft ist für den Betrieb des Museums verantwortlich.
Die SBA Sportbahnen Bergün sind das Kompetenzzentrum und der Betreiber aller touristischen Anlagen in Bergün und des Landwasser Expresses inklusive Infokiosks in Filisur. Durch einen nachhaltigen Betrieb und in Zusammenarbeit mit der Tourismusorganisation, bieten sie den Gästen eine wertvolle Ferienzeit.
Schweiz Tourismus ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Bundes und mit der Förderung der touristischen Nachfrage für das Ferien-, Reise- und Kongressland Schweiz im In- und Ausland beauftragt.
Der Verein bezweckt die Koordination unter den involvierten Institutionen, die sich mit dem Erhalt und der Weiterentwicklung des Gutes beschäftigen. Unterstützt wird der Verein von zwei Fachausschüssen, die sich mit dem Schutz und Erhalt der Bahn sowie der umliegenden Kulturlandschaft auseinander setzen.
Die schönsten Schweizer Dörfer” ist ein Verein, der mit dem Ziel gegründet wurde, die Schweizer Gemeinden, die nach den Kriterien der Qualitätscharta als solche eingestuft sind zu schützen, zu fördern und zu koordinieren.
Der Verein Wanderwege Graubünden (WWGR) führt seit 1990 die Signalisations- und Markierungsprojekte der Wanderwege im ganzen Kanton Graubünden durch. Seit 2006 ist der Verein auch für die Signalisation der Mountainbikerouten zuständig.
Die Schweizer Wanderwege sind die Vereinigung der Wanderweg-Fachorganisationen in den Kantonen und im Fürstentum Liechtenstein. Der Verband setzt sich für attraktive, sichere und einheitlich signalisierte Wanderwege ein. Die Grundlagen dafür sind in der Bundesverfassung verankert.
Die Schweizer slowUp sind allesamt ein kostenloses Angebot für die Bevölkerung und werden vor allem durch die Nationalen Hauptsponsoren, Sponsoren aber auch regionale Sponsoren und Gönner getragen.
Loipen Schweiz ist ein Verband, welchem 120 Langlauforganisationen in der Schweiz angeschlossen sind. Der Verband hat die Aufgabe, die verschiedenen Organisationen aktiv zu unterstützen, die Zusammenarbeit zu koordinieren und den Langlauf als Breitensport zu fördern.