Die Wintersaison in Bergün Filisur ist beendet. Alle Anlagen sind ab sofort geschlossen. 

Biotop Bergün/Bravuogn

Insekten-Begegnungs-Pavillon

img_4kq_hbeadedf
img_4kq_hbeadedg

3 Bilder anzeigen

img_4kq_hbeadfac
Das Kunstwerk beim Kurhaus Bergün ist gleichzeitig Lebensraum für den gefährdeten Apollofalter. Es ist Teil der Insektenkampagne des Vereins Parc Ela, in Zusammenarbeit mit Studio Mirko Baselgia .

Beschreibung

Der «Insekten-Begegnungs-Pavillon» im Park des Kurhaus Bergün ist auf die Bedürfnisse des Apollofalters ausgerichtet. Dieser farbenprächtige Tagfalter ist in Europa stark bedroht und streng geschützt. Der Gattungsname Parnassius apollo leitet sich vom Berg Parnass in Mittelgriechenland ab, der als Sitz der Musen gilt und dem Gott Apollon gewidmet ist. Der Apollon-Tempel in Delphi, am Fuss des Parnass, war Ausgangspunkt und Inspiration für die Gestaltung des Kunstwerks. Als Teil der Kampagne «Insektenoase Parc Ela» trägt das Kunstwerk in Bergün direkt und indirekt dazu bei, die wichtige Artengruppe der Insekten zu erhalten und fördern. Einerseits ist das Kunstwerk selber so gestaltet und bepflanzt, dass der Apollofalter und viele weitere Insekten am und um das Werk Lebensraum und Futter finden. Andererseits setzt es einen schönen Akzent im Garten des Kurhaus Bergün und soll die Besuchenden animieren selbst Insektenoasen zu gestalten. Partner: Der Insekten-Begegnungs-Pavillon in Bergün wurde vom Appenzeller Getränkehersteller GOBA finanziell unterstütz. Sichtbar wird die Partnerschaft mit einem Apollofalter auf der Innenseite der Etikette des Erfrischungsgetränks Flauder Original.

Wegbeschreibung

Anfahrt

Bergün/Bravuogn

Karte

Verantwortlich für diesen Inhalt Verein Parc Ela.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.